Annäherung durch Leitfragen

Haben Sie sich entschieden, die Vermögensnachfolge zu regeln, so tauchen immer mehr Detailfragen auf und die Regelung erscheint oft „verzwickter“ als erwartet. Daher ist es wichtig, sich der Thematik mit der Beantwortung einiger Fragen zu nähern:

  • Wen möchte ich mit welchen Vermögenswerten bedenken?

 

 

  • Gibt es Ehe- oder Gesellschaftsverträge, die mit dem neu zu errichtenden Testament abgestimmt werden müssen?

 

  • Gibt es nahe Angehörige, die Pflichtteilsansprüche haben? Suche ich eine Strategie, um diese Ansprüche ggf. zu minimieren?

 

  • Ist es erforderlich, mit dritten Personen oder auch mit den eigenen Kindern Erbverträge abzuschließen?

 

  • Wann ist es notwendig, über eine Testamentsvollstreckung nachzudenken – und wer ist in einem solchen Fall der geeignete Testamentsvollstrecker?

 

  • Welche Vorteile hat es, bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte im Wege der Schenkung zu übertragen? Welche Risiken bestehen bei einem solchen Vorhaben?

 

 

  • Soweit keine Kinder oder sonstige nahe Angehörige zu versorgen sind: Lohnt sich die Realisierung einer Stiftung? Welche Vorteile habe ich, welchen Einfluss habe ich noch auf das Geld? Ist eine Gründung zu Lebzeiten sinnvoll oder eher eine Gründung von Todes wegen zu empfehlen? Ist eine Familienstiftung eine Alternative?